Zirkuläre Verpackungen

Serialisierte Artikel ermöglichen ein zirkuläres Packaging-as-a-Service-Modell zur Förderung der Nachhaltigkeit

Ziel

Erschließung eines Geschäftsmodells für Verpackungen als Dienstleistung durch die Digitalisierung von Kreislaufprozessen für wiederverwendbare Lebensmittelverpackungen, um Unternehmen bei der Einhaltung der Vorschriften für wiederverwendbare Verpackungen zu unterstützen.

Herausforderungen

Intelligente Mehrwegverpackungslösung für wiederverwendbare Behälter zur Verfolgung des gesamten Lebenszyklus auf Einzelartikelebene.
Handhabung von mehreren Marken, mehreren Standorten und mehreren Produkten während der Reise von der Verpackung zum Produkt.
Entspricht dem GS1 Digital Link GRAI-Standard und unterstützt sowohl QR- als auch DataMatrix-Codes.
Fähigkeit zur Integration in die Software-/Hardwareumgebung mehrerer Kunden und Lieferanten, um Skalierbarkeit zu gewährleisten und immer mehr Tracking-Punkte (Standorte/verschiedene Geräte) hinzuzufügen.)
Bereitstellung kontextspezifischer B2C- und B2B-Informationen entlang des Verpackungsweges, um spezifische Informationen für Verbraucher und alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette zu liefern.

Lösungen

  • Serialisiertes Identitätsmanagement (GS1 DL GRAI)
  • Verwaltung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Track- & Trace entlang des Produktlebenszyklus (Status, Standort, Anzahl der Kreisläufe)
  • Dashboard für relevante Geschäfts- & Nachhaltigkeits-KPIs
  • API-Integration und Device Management

ID Level

  • Item-Level/ Serialisierung (GS1 Ident Digital Link GRAI)

benutzte Core Module

  • Serialization Engine & Digital-Twin-Management
  • Digital Link Resolver & Context Engine
  • Location-Management & Device-Management
  • Analytics

Refernzen / Partner

Fallstudie

In Kürze, siehe Circolution

Galerie

Zirkuläre Verpackungen

Wie serialisierte Artikel Packaging-as-a-Service ermöglichen
Wiederverwendbare Verpackungslösungen sind ein zentraler Hebel für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung – nicht nur aus regulatorischer Sicht, sondern auch als zukunftsfähiges Geschäftsmodell. Ein Packaging-as-a-Service-Ansatz macht genau das möglich: Verpackungen werden nicht mehr nur verkauft, sondern als Service bereitgestellt, gesteuert und wieder in den Kreislauf zurückgeführt.

Ziel: Kreislaufprozesse digital steuern

Das Ziel dieses Ansatzes ist es, Verpackungen als Dienstleistung zu organisieren, indem wiederverwendbare Lebensmittelverpackungen digital eindeutig identifiziert, nachverfolgt und über den gesamten Lebenszyklus hinweg gemanagt werden. So können Unternehmen die Vorgaben für Mehrwegverpackungen zuverlässig erfüllen – und gleichzeitig neue zirkuläre Umsatzpotenziale erschließen.

Herausforderungen im Mehrweg-Kreislauf

Damit ein solches Modell in der Praxis funktioniert, müssen verschiedene Anforderungen erfüllt werden:

  • Jede Verpackungseinheit muss auf Einzelartikelebene serialisiert sein, um Bewegungen und Status exakt zu verfolgen.
  • Es müssen mehrere Marken, Standorte und Produktarten parallel gemanagt werden können – auch bei häufig wechselnden Routen und Partnern.
  • Das System muss voll GS1 Digital Link GRAI-konform sein und sowohl QR- als auch DataMatrix-Codes unterstützen.
  • Die Lösung muss sich flexibel in bestehende Software- und Hardwareumgebungen von Kunden und Lieferanten integrieren lassen – auch wenn neue Tracking-Punkte, Geräte oder Standorte hinzukommen.
  • Entlang der gesamten Reise – von der Befüllung bis zur Rückgabe – sind kontextspezifische Informationen für Verbraucher (B2C) und Geschäftspartner (B2B) bereitzustellen.
Produktlebenszyklus mit Packaging-as-a-service

Die Lösung: Smart, vernetzt und skalierbar

Mit der Smart Products Plattform lassen sich diese Anforderungen praxisnah umsetzen. Die zentralen Bausteine sind:

  • Serialisiertes Identitätsmanagement (GS1 DL GRAI)
    Jede Verpackung erhält eine eindeutige, maschinenlesbare ID.
  • Eltern-Kind-Verwaltung
    Mehrwegbehälter lassen sich als einzelne Einheiten oder Verbunde (Parent-Child-Beziehung) verwalten.
  • Track & Trace über den gesamten Lebenszyklus
    Status, Standort und Zahl der Kreisläufe werden lückenlos erfasst – für volle Transparenz und Reporting.
  • Geschäfts- und Nachhaltigkeits-Dashboards
    Kennzahlen zu Umlaufzahlen, Verlustquoten oder CO₂-Einsparungen stehen in Echtzeit zur Verfügung.
  • Integration & Device Management
    Über APIs werden bestehende ERP- und SCM-Systeme angebunden, Endgeräte wie Scanner oder IoT-Sensoren verwaltet.
  • Kontextsensitive Infos für alle Beteiligten
    Ob Verbraucher:innen oder B2B-Partner – alle erhalten genau die Informationen, die sie im Kreislaufprozess brauchen.

ID-Level & genutzte Module

  • ID-Level: Item-Level Serialisierung auf Basis GS1 Ident Digital Link GRAI
  • Kernmodule: Serialization Engine, Digital Twin Management, Digital Link Resolver, Context Engine, Location- und Device-Management, Analytics

Mehrwegverpackungen digital möglich machen

Mit dieser Lösung lassen sich zirkuläre Verpackungskonzepte sicher steuern, transparent nachweisen und Schritt für Schritt skalieren – ein praktischer Beitrag zu mehr Ressourcenschonung, regulatorischer Sicherheit und neuen Geschäftsmodellen im Sinne der Kreislaufwirtschaft.