RFID-gestützte Graumarktprävention

E2E-Lösung, die es der Marke ermöglicht, Wiederverkäufer und Geschäftspartner zu überprüfen.

Target

Graumarktprävention und Schaffung von mehr Transparenz in der eigenen Lieferkette und den Vertriebskanälen.

Challenges

  • Graumarktprobleme und undurchsichtige Vertriebskanäle
  • RFID-Chips auf verschiedenen Ebenen (Palette, Karton, Artikel)
  • Einfache Überprüfung für Inspektoren
  • Möglichkeit der Integration mit mehreren Kunden und Lieferanten (Software/Hardware)

Solutions

  • Serialisierte Identitätsverwaltung (SSCC, SGTIN, GRAI, GIAI)
  • Verwaltung von Eltern-Kind-Beziehungen
  • Kodierung von RFID-Etiketten
  • Aggregation von IDs (Etikett, Karton, Palette)

ID Level

  • Artikel-Ebene/ Serialisierung

Core Modules used

  • Serialisierung/ Digital Twin Management mit benutzerdefinierten Attributen
  • Encoding Management
  • Produktkatalog
  • Gerätemanagement
  • Standortmanagementt
  • Script Engine
  • Business Web App

References / Partners

unter NDA

RFID-gestützte Graumarktprävention

Wie Marken mit End-to-End-Serialisierung und smartem Tracking ihre Vertriebskanäle schützen

Der Graumarkt ist für viele Markenhersteller mehr als nur ein lästiges Nebenproblem: Undurchsichtige Vertriebskanäle, unautorisierte Wiederverkäufe oder Manipulationen entlang der Lieferkette können nicht nur Umsatzeinbußen verursachen, sondern auch das Vertrauen von Handelspartnern und Endkund:innen nachhaltig gefährden.

Eine RFID-gestützte End-to-End-Lösung schafft hier echte Transparenz – vom Artikel bis zur Palette. Mit intelligenten Technologien, wie sie in der GoodsTag Smart Products Plattform gebündelt sind, wird Graumarktprävention skalierbar, effizient und digital kontrollierbar.

Mehr Transparenz, weniger Risiken

Ob hochwertige Konsumgüter, Elektronik oder Ersatzteile: Hersteller wollen sicherstellen, dass ihre Produkte nur über autorisierte Vertriebspartner an den Markt kommen. Gleichzeitig sollen Inspektoren oder interne Audits schnell prüfen können, wo sich ein Produkt gerade befindet – ohne dabei manuelle Listen oder Papierdokumente wälzen zu müssen.

RFID-Technologie kombiniert mit einer durchgängigen Serialisierung ist dabei ein starker Hebel. So lassen sich selbst komplexe Lieferketten mit mehreren Zwischenhändlern, Distributionszentren und Ländermärkten lückenlos abbilden.

Herausforderungen in der Praxis

Markenhersteller, die ihre Lieferkette absichern wollen, stehen meist vor ähnlichen Fragen:

  • Wie lassen sich Graumarkt-Aktivitäten aufspüren, wenn Ware über inoffizielle Kanäle umgeleitet wird?
  • Wie funktioniert Serialisierung über verschiedene Ebenen – von der Palette bis zum einzelnen Artikel?
  • Wie können Inspektoren vor Ort schnell und einfach prüfen, ob Ware legitim ist?
  • Wie lässt sich ein System in bestehende Software- und Hardware-Infrastrukturen integrieren, auch wenn Lieferanten und Distributoren weltweit verteilt sind?

So funktioniert es: Serialisierung, RFID & smarte Datenlogik

Die Goodstag-Lösung kombiniert mehrere Kernmodule zu einer skalierbaren End-to-End-Infrastruktur:

Serialisierte Identitätsverwaltung

Jeder Artikel, Karton und jede Palette erhalten eine eindeutige Kennung – zum Beispiel als SSCC, SGTIN, GRAI oder GIAI.

Parent-Child-Beziehungen

Produkte lassen sich intelligent verknüpfen: Ein Karton enthält mehrere Artikel, eine Palette mehrere Kartons. So wird jeder Bewegungsschritt nachvollziehbar.

RFID-Labeling & Encoding

Alle Ebenen werden mit RFID-Chips ausgestattet. Die Codierung erfolgt zentral und standardisiert – auch bei heterogenen Hardware-Landschaften.

Aggregation von IDs

Die Identitäten aller Einheiten werden zusammengeführt. Bei einer Inspektion reicht es, die Palette zu scannen – die darin enthaltenen Artikel sind sofort mit erfasst.

End-to-End-Daten: Jederzeit überprüfbar

Der große Vorteil: Die Daten liegen zentral im Digital Twin Management der GoodsTag Plattform vor. So können autorisierte Inspektoren mit einer Business Web App oder mobilen Devices jederzeit den aktuellen Status prüfen – ob an der Rampe, beim Großhändler oder im Store. Auffällige Lieferwege werden so früh erkannt und können gezielt unterbunden werden.

Module, die den Unterschied machen

Für eine praxistaugliche Graumarktprävention setzt GoodsTag auf ein modulares, anpassbares System:

  • Serialisierung & Digital Twin Management mit individuellen Produktattributen
  • Encoding Management für unterschiedliche Etiketten- und RFID-Standards
  • Produktkatalog als zentrale Datenbasis
  • Gerätemanagement für Hardware-Integration (z. B. Scanner, Drucker)
  • Standortmanagement zur Abbildung aller logistischen Knotenpunkte
  • Script Engine für individuelle Workflows und Prüfregeln
  • Business Web App für einfache Nutzung im Feld

Markenschutz auf einem neuen Level

Die Kombination aus Serialisierung, RFID und smarter Datenlogik bietet Markenherstellern eine hochgradig skalierbare Lösung, um den Graumarkt nachhaltig zu bekämpfen. Gleichzeitig schafft sie eine Transparenz, die nicht nur das Vertrauen der Endkund:innen stärkt, sondern auch die Zusammenarbeit mit autorisierten Partnern absichert.

Mit einer solchen End-to-End-Lösung wird aus einem reaktiven Risikothema ein proaktives Kontrollsystem – und ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die ihre Produkte und Marke schützen wollen.