Ziel
Implementierung von GS1 Digital Link GTIN Level auf einer Vielzahl von Produkten, um den Verbrauchern länderspezifische gesetzliche Anforderungen für Informationen zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen bereitzustellen und zu erfüllen.
Herausforderungen
Implementierung von GS1 Digital Link für eine breite Palette von Produkten, Übernahme bestehender Produkt-IDs/QR-Codes, maßgeschneiderte Umleitungslogik auf der Grundlage der Verfügbarkeit länderspezifischer Informationen. Sicherstellung der Skalierbarkeit, um die Lösung auf zusätzliche Produktgruppen und Länder sowie granularere Informationsebenen und zusätzliche produktbezogene Dienstleistungen auszuweiten.
Lösungen
- Identitätsmanagement (GS1 Digital Link GTIN)
- Automatische Generierung von kontextspezifischen Produkt-Landingpages (Digital Product Passports) mit allen relevanten Informationen
- Verwaltung von Redirects auf Basis von Ländern, um spezifische Produktinformationen zu erfüllen, die von den Behörden benötigt werden
- Redirect-Logik abhängig von verschiedenen Regeln, welche Informationen für das spezifische Produkt verfügbar sind
- GS1-konforme QR-Codes, um beste Druckergebnisse zu gewährleisten
- Übernahme von bereits existierenden Produkt-IDs/QR-Codes
- Integration von Google Analytics in die Verbraucher-Landingpage
- Import und Update von existierenden Produktdaten via CSV
ID Level
- Produkt-Ebene (GS1 Digital Link GTIN)
benutzte Core Module
- Digital Link Management/ Digital Link Resolver
- Context Engine
- Script Engine
- Produktkatalog
- Auto-generierte Landing Pages (basierend auf Templates)
- Custom Redirect Domain
- Analytics
- Importfunktion via CSV
Referenzen / Partner
Unter NDA
Fallstudie
Erscheint in Kürze
Konformität & Regulierung
Gesetzliche Vorgaben erfüllen – Prozesse zukunftsfähig machen
Verbraucher:innen, Partner und Aufsichtsbehörden erwarten heute mehr als bloße Produktqualität. Sie wollen Transparenz, Nachweise und verlässliche Informationen – und zwar über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg. Parallel wächst der Druck durch neue EU-Verordnungen wie die Sustainable Products Regulation (ESPR), den Digitalen Produktpass (DPP) und die EU-Verpackungsverordnung (PPWR).
Für Unternehmen heißt das: Konformität ist längst nicht mehr nur Pflicht, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Was bedeutet Konformität heute?
Konformität bedeutet, dass Unternehmen alle relevanten Gesetze und Standards zu Materialeinsatz, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Kreislaufwirtschaft einhalten. Dazu gehört mehr, als nur Etiketten richtig zu drucken:
- Daten müssen sauber erfasst, aktuell gehalten und auditierbar sein.
- Länderspezifische Vorgaben müssen berücksichtigt werden, z. B. unterschiedliche Recyclingkennzeichnungen oder Entsorgungsinformationen.
- Produkte müssen während ihres gesamten Lebenszyklus nachweisbar sein – von der Herstellung bis zur Wiederverwendung oder Entsorgung.
Warum wird Compliance immer komplexer?
Die Anforderungen steigen nicht nur, sie verändern sich auch ständig. Ein Produkt, das heute in Deutschland verkauft wird, muss morgen vielleicht auch den Vorgaben in Frankreich, Italien oder Spanien entsprechen. Die EU treibt regulatorische Harmonisierung zwar voran, doch nationale Sonderregelungen bleiben.
Unternehmen stehen dadurch vor typischen Fragen:
- Wie lassen sich Produkt- und Verpackungsinformationen flexibel anpassen, ohne ständig neue Versionen drucken zu müssen?
- Wie können Daten aus unterschiedlichen Systemen wie ERP, PIM oder Lieferantenportalen konsolidiert werden?
- Wie bleibt man bei Änderungen rechtzeitig handlungsfähig – ohne hohen manuellen Aufwand?
Ziel: Sicherheit schaffen, Effizienz steigern
Ein durchdachtes Compliance-Management hilft dabei, Strafen, Reputationsschäden und Verzögerungen zu vermeiden. Gleichzeitig kann es interne Prozesse vereinfachen:
- Weniger redundante Datenpflege
- Automatisierte Updates bei regulatorischen Änderungen
- Klare Workflows und Verantwortlichkeiten
Die Lösung: Konformität smart managen – mit GoodsTag
Die GoodsTag Smart Products Plattform bietet eine zukunftssichere, standardisierte Basis, um regulatorische Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern effizient zu steuern.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Digitaler Produktpass Ready:
Goodstag bildet den DPP als digitale Produktakte ab – von Materialdaten über CO₂-Bilanzen bis hin zu Reparatur- und Recyclinginformationen. - Automatische Länderspezifika:
Über kontextsensitive Ausspielung erhalten Verbraucher:innen immer die richtigen Infos – z. B. Triman-Logo in Frankreich oder spezifische Recyclinghinweise in Italien. - Datenharmonisierung & Integration:
Produktinformationen lassen sich aus ERP-, PIM- oder SCM-Systemen importieren, validieren und anreichern. Redundanzen werden reduziert. - Eindeutige Serialisierung:
Mit GS1 Digital Link, GCP-Validierung und individuellen IDs bleiben deine Produkte weltweit eindeutig identifizierbar. - Dashboards & Nachweise:
Echtzeit-Berichte und Compliance-KPIs sorgen für maximale Transparenz – intern wie extern. - Flexibel skalierbar:
Ob Pilotprojekt für einzelne Produktgruppen oder globaler Rollout: Goodstag wächst mit deinen Anforderungen.
Praxisbeispiel: EU-weite Verpackungskonformität
Ein internationaler Hersteller von Kosmetikprodukten vertreibt seine Artikel in mehr als 15 EU-Ländern. Statt für jedes Land eigene Etiketten zu drucken, nutzt er GoodsTag, um über einen einzigen QR-Code auf der Verpackung die relevanten Kennzeichnungen, Sortieranleitungen und Materialinfos bereitzustellen. Kund:innen scannen den Code – die Plattform erkennt Sprache, Land und zeigt automatisch die passenden Informationen an. So wird Verpackungskonformität smart gemanagt und Materialverschwendung reduziert.
Für wen lohnt sich Compliance-as-a-Service?
Die Anforderungen gelten branchenübergreifend – besonders profitieren:
- Hersteller mit internationalen Lieferketten, die in verschiedenen Märkten aktiv sind.
- Marken, die flexibel auf neue Gesetze reagieren müssen, ohne Etikettenchaos.
- Industrien mit hohen Nachweis- und Reportingpflichten, z. B. Elektronik, Verpackung, Textil, Chemie.
- KMU, die keine eigene, große Compliance-Abteilung aufbauen wollen, aber regulatorisch sicher aufgestellt sein müssen.
Ausblick: Compliance als Chance sehen
Gesetze wie die ESPR, der Digitale Produktpass oder die PPWR werden in den kommenden Jahren kontinuierlich verschärft. Unternehmen, die jetzt investieren, schaffen sich nicht nur Rechtssicherheit – sie bauen sich einen Vorsprung auf: weniger Risiko, weniger manuelle Korrekturen, klarere Datenbasis für Nachhaltigkeitsberichte.
Mit GoodsTag wird Compliance zu einem integralen Teil Ihres Produktlebenszyklus – und zum Motor für eine nachhaltige, zirkuläre Wertschöpfung.